Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat kürzlich den ersten von drei Realisierungswettbewerben für die Bebauung des Molkenmarkts in Berlins historischer Mitte europaweit ausgeschrieben. Der Wettbewerb richtet sich nach der Richtlinie für Planungswettbewerbe und betrifft den nördlichen Teilbereich des Blocks B zwischen der Grunerstraße, dem Molkenmarkt und der Jüdenstraße. Auf Grundlage dieses Wettbewerbs wird die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) die Bebauung umsetzen. Das wird voraussichtlich nicht vor 2029 passieren, auch wegen der archäologischen Grabungen an Berlins ältestem Platz.
Der Wettbewerb ist in drei Planungsbereiche (Lose) unterteilt, die jeweils mehrere Gebäude umfassen. Aufgrund der unterschiedlichen städtebaulichen Gegebenheiten, der geplanten Nutzungen und der variierenden Bauvolumina ergeben sich spezifische Herausforderungen für die einzelnen Gebäude, etwa die Integration archäologischer Grabungsfunde. Der Wettbewerb erfolgt in zwei Stufen: In einem vorgelagerten Teilnahmewettbewerb werden bis zu sieben Teilnehmende je Los ausgewählt, während drei Bietergemeinschaften pro Los bereits feststehen. Die ausgewählten Teilnehmenden werden voraussichtlich ab Anfang Juni mit der Erarbeitung ihrer Wettbewerbsbeiträge beginnen.
Am Molkenmarkt soll ein modernes, lebendiges und zukunftsfähiges Stadtquartier entstehen. Hochwertig gestaltete öffentliche Räume, anspruchsvolle Architektur, bezahlbarer Wohnraum sowie eine vielfältige Nutzungsmischung mit publikumswirksamen Angeboten sollen für eine hohe Aufenthalts- und Erlebnisqualität sorgen. Mit der Bekanntmachung rufen die Senatsverwaltung und die WBM Architekturbüros zur Teilnahme auf. Es wird besonders auf die Möglichkeit hingewiesen, Bewerbergemeinschaften zu bilden, um die angestrebte gestalterische Vielfalt bestmöglich umzusetzen.
Die Wettbewerbsentwürfe werden von einer Fachjury bewertet und ausgezeichnet. Die Preisgerichtssitzung ist für Oktober 2025 geplant. Nach Abschluss des Wettbewerbs werden alle Entwürfe der Öffentlichkeit präsentiert.