Die Berliner Meisterköche 2024 beweisen erneut, wie facettenreich, innovativ und anspruchsvoll die Gastronomieszene der Hauptstadt ist. Regional verwurzelt, international inspiriert und stets zukunftsorientiert – so präsentiert sich die Berliner Küche. Die diesjährigen Auszeichnungen spiegeln die kulinarische Vielfalt wider und würdigen zugleich Kreativität, Nachhaltigkeit und Exzellenz.
In der feierlichen Gala im CANK, dem ehemaligen C&A-Gebäude in Neukölln, wurden herausragende Persönlichkeiten der Berliner Gastronomie in sieben Kategorien geehrt: „Berliner Meisterkoch“, „Aufsteiger des Jahres“, „Berliner Gastgeber“, „Berliner Szenerestaurant“, „Berliner Kiezmeister“, „Berliner Barkultur“ und „Gastronomischer Innovator“.
Stimmen zur Verleihung
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin, lobte die herausragende Qualität der Gastronomie: „Unsere Spitzengastronomie ist ein Aushängeschild der Stadt. Sie verbindet Tradition mit Innovation und trägt wesentlich zum internationalen Ansehen Berlins bei. Die Meisterköche 2024 zeigen eindrucksvoll, wie wichtig Vielfalt und Kreativität für die Hauptstadt sind.“
Dr. Stefan Franzke, Geschäftsführer von Berlin Partner, unterstrich die wirtschaftliche Bedeutung der Branche: „Die Berliner Gastronomie ist nicht nur kultureller, sondern auch wirtschaftlicher Motor. Sie schafft Arbeitsplätze, zieht internationale Gäste an und stärkt die Position Berlins als weltoffene Metropole.“
Die Preisträger 2024
- Berliner Meisterkoch: Max Strohe vom „tulus lotrek“. Der Küchenchef begeistert mit einzigartiger Kreativität und Engagement. Sein Restaurant ist ein Ort, an dem exzellentes Essen auf eine entspannte Atmosphäre trifft.
- Aufsteiger des Jahres: Karl-Louis Kömmler vom „Loumi“. Mit Einflüssen aus der französischen, japanischen und nordischen Küche hat er ein Konzept geschaffen, das Qualität und Innovation vereint.
- Berliner Gastgeber: Dr. Sahar und Dr. Forough Sodoudi, Gründer des „Dr & Dr Culture and Food Lab“. Sie verbinden persische Kultur mit kulinarischer Exzellenz und schaffen so unvergessliche Erlebnisse.
- Berliner Szenerestaurant: „Verōnika Berlin“. Als Teil des Fotografiska Museums verbindet es Kulinarik mit Kunst und Kultur auf höchstem Niveau.
- Berliner Kiezmeister: Die Domäne Dahlem in Steglitz-Zehlendorf. Dieses lebendige Museum bringt Stadtmenschen nachhaltige Landwirtschaft näher und ist ein einzigartiger Ort für Bildung und Genuss.
- Berliner Barkultur: Die „Wax On Bar“ in Neukölln, eine entspannte Cocktailbar mit internationalem Renommee und kreativen Drinks zu fairen Preisen.
- Gastronomischer Innovator: Nadine und Tom Michelberger. Ihre Projekte, wie die Michelberger Farm, stehen für nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Gastronomie.
Ein Abend voller Genuss
Unter dem Motto „Shine & Dine“ wurden die Gäste der Gala von renommierten Küchenchefs bekocht, darunter die Sternerestaurants „Rutz“, „Hallmann & Klee“ und „Coda“. Das industrielle Design des Veranstaltungsortes verlieh der Feier einen besonderen Charme, während die Preisträger und ihre Leistungen im Mittelpunkt standen.
Geschichte der Berliner Meisterköche
Seit 1997 zeichnet Berlin Partner jährlich herausragende Persönlichkeiten der Gastronomie aus. Mehr als 160 Preisträger haben seither die Auszeichnung erhalten, darunter bekannte Namen wie Tim Raue und Sonja Frühsammer. Die unabhängige Jury bewertet neben der Qualität der Küche auch Service, Kreativität und Ambiente.
Die Berliner Meisterköche unterstreichen die Bedeutung der Gastronomie als kulturellen und wirtschaftlichen Impulsgeber der Hauptstadt.
Berliner Meisterköche 2024
Foto: Berlin Partner / eventfotografen.berlin