24. April 2025
Buchempfehlungen aus der Redaktion von MITTE bitte!

Buchmarkt: Inspiration für Beruf, Alltag und Nachhaltigkeit

Bücher bieten uns wertvolle Impulse – sei es für die berufliche Weiterentwicklung, eine bessere Work-Life-Balance, kreative Kochideen oder einen nachhaltigen Lebensstil. Die folgenden vier Titel liefern spannende Einblicke und praxisnahe Tipps für verschiedene Lebensbereiche.
Johannes Oberhofer: „Aufladen statt ausbrennen“

Aufladen statt ausbrennenStress, Überlastung und Erschöpfung sind allgegenwärtige Themen. Johannes Oberhofer zeigt in seinem Buch Wege auf, um aus diesem Kreislauf auszubrechen. Mit einem Mix aus wissenschaftlichen Erkenntnissen, Reflexionsübungen und alltagstauglichen Methoden hilft er dabei, neue Energiequellen zu entdecken. Besonders hilfreich sind die praktischen Tipps zur Selbstfürsorge und zur Gestaltung eines ausgeglichenen Alltags. Oberhofer geht dabei über klassische Ratschläge hinaus und liefert konkrete Strategien für den Umgang mit digitalen Reizüberflutungen und ständiger Erreichbarkeit. Zudem widmet er sich der Frage, wie man langfristig nachhaltige Gewohnheiten entwickelt, um nicht nur kurzfristig Erholung zu finden, sondern dauerhaft resilienter zu werden.

Johannes Oberhofer: „Aufladen statt ausbrennen. Power-Strategien für energiegeladene Teams und zukunftsfähige Unternehmen“, 200 Seiten, Haufe Verlag, 39,99 €


 

„Schnelle Alltagsküche“ (Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben)

Schnelle AlltagskücheWer wenig Zeit hat, aber trotzdem frisch und lecker kochen möchte, findet in diesem Rezeptbuch über 60 alltagstaugliche Ideen. Die Rezepte sind unkompliziert, abwechslungsreich und auf saisonale Zutaten abgestimmt. Besonders praktisch: Die Gerichte lassen sich oft in kurzer Zeit zubereiten, ohne auf Genuss zu verzichten. Ergänzt wird das Buch durch hilfreiche Tipps zur Vorratshaltung und zeitsparenden Küchenorganisation, sodass auch hektische Tage nicht mit Fertiggerichten enden müssen. Ob für Familien, Berufstätige oder Kochanfänger – dieses Kochbuch liefert Inspiration für gesunde, schmackhafte und stressfreie Mahlzeiten.

„Schnelle Alltagsküche“, 148 Seiten, Spiralbindung, Landwirtschaftsverlag, 23 €


Margrit de Colle: „Nachhaltige Schnittblumen“

Blumen erfreuen das Herz – doch wie können sie umweltfreundlich angebaut und genutzt werden? Margrit de Colle liefert in ihrem Buch fundierte Informationen über nachhaltige Anbaumethoden, saisonale Alternativen und die ökologische Bedeutung von Schnittblumen. Wer gerne mit Blumen dekoriert oder selbst einen Garten anlegt, findet hier wertvolle Tipps, um auf nachhaltige Weise Freude an floraler Schönheit zu haben. Neben praxisnahen Anleitungen für den eigenen Anbau gibt die Autorin auch einen Einblick in die globalen Lieferketten der Blumenindustrie und zeigt, welche Auswirkungen konventionelle Anbaumethoden auf Umwelt und Arbeitsbedingungen haben. Dadurch wird nicht nur das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum geschärft, sondern auch die Wertschätzung für regionale und umweltfreundliche Alternativen gestärkt.

Margrit De Colle: „Nachhaltige Schnittblumen. Slowflowers – vom Anbau bis zum Verkauf, 192 Seiten, 200 Fotos, Haupt Verlag, 36 €


Silke Rusch: „Women at Work“

Women at workIn „Women at Work“ beleuchtet Silke Rusch die Herausforderungen und Chancen von Frauen in der Arbeitswelt. Frauen sind zunehmend in Fach- und Führungspositionen vertreten. Gleichzeitig stehen sie jedoch unter einem enormen inneren Druck. Immer noch tief verwurzelte Glaubenssätze und gesellschaftliche Normen führen zu Erschöpfung, Selbstzweifeln oder sogar psychischen Krisen, die sich negativ auf ihre berufliche Leistungsfähigkeit auswirken. Silke Busch deckt die verborgenen Muster auf, die Frauen in Fach- und Führungsrollen noch immer behindern. In „Women at work“ zeigt sie auf, wie Frauen verinnerlichte Glaubenssätze überwinden, ihre Work-Life-Balance erreichen und eine selbstbestimmte berufliche Vision entwickeln.

Silke Rusch: „Women at work. Wie Frauen limitierende Glaubenssätze abbauen und ihr berufliches Potenzial entfalten“, 226 Seiten, Haufe Verlag, 34,99 €