Am Sonntag, den 16. März 2025, eröffnet die Ausstellung Verborgene Wirklichkeiten im Spreepark Art Space. Als mittlerweile fünfte Ausstellung seit der Eröffnung des Kunstortes widmet sie sich bis Mitte Juni den Themen Natur und Architektur, Gegenwart und Zukunft sowie der Esskultur – immer im Kontext des ehemaligen Vergnügungsparks. Besucher können sich auf spannende Einblicke und ein vielseitiges Eröffnungsprogramm mit Rundgängen und Workshops freuen.
Mit Verborgene Wirklichkeiten präsentiert der Spreepark Art Space die Ergebnisse seiner ersten internationalen Künstlerresidenzen aus dem Jahr 2024. Drei interdisziplinäre Kollektive – Animal Architecture Collective, Imperfect Futures und MOTHS – haben sich über drei Monate intensiv mit dem Spreepark auseinandergesetzt. Sie alle eint das Interesse an den unsichtbaren oder oft übersehenen Dimensionen dieses besonderen Ortes.
Das Animal Architecture Collective erforscht, wie Ameisen, Bienen, Vögel und kleine Säugetiere bauen und welche nachhaltigen Baupraktiken sich daraus für den Menschen ableiten lassen. Imperfect Futures beschäftigt sich mit der symbolischen und physischen Bedeutung des Zauns, der den Park umgibt, und wie er über die Jahre Mythen und Vorstellungen über den Spreepark geprägt hat. MOTHS nimmt den Park als Konsumraum in den Blick: Die Gruppe hat die frühere Esskultur des Spreeparks untersucht und darauf basierend eine spekulative Speisekarte sowie eine eigens entworfene Geschirrkollektion entwickelt. Wer die kulinarischen Kreationen probieren möchte, kann diese während der gesamten Laufzeit der Ausstellung im benachbarten Restaurant EI-12437-B im Eierhäuschen bestellen.
Eröffnungsprogramm für Familien
Zum Start der Ausstellung am 16. März gibt es von 11 bis 19 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Rundgänge mit Kuratorin Katja Aßmann und den beteiligten Künstlern ermöglichen vertiefende Einblicke in die ausgestellten Werke und die Hintergründe der Residenzprojekte. Ein offener Workshop für Kinder und Erwachsene lädt dazu ein, sich mit den architektonischen Prinzipien der Tierwelt auseinanderzusetzen. Imperfect Futures lässt den Zaun des Parks in einer performativen Aktion lebendig werden, während MOTHS die Esskultur des Spreeparks durch eigens kreierte Menüs im Restaurant EI aufgreift. Zudem stellt die aktuelle Residenzgruppe RENT COLLECTIVE ihre künstlerische Forschung im Open Studio vor.
Das vollständige Programm mit allen Terminen und weiterführenden Informationen ist unter www.spreepark-artspace.de/programm/kalender abrufbar.
Spreepark Art Space
Eierhäuschen/Spreepark
Kiehnwerder Allee 2, 12437 Berlin
Ausstellungsansicht.
Foto: MOTHS