Vom 1. März bis zum 15. Juni 2025 präsentiert das Berliner Kupferstichkabinett erstmals eine umfassende Schau zur facettenreichen Sammlung von Werken aus dem Umfeld des Blauen Reiters. Die Ausstellung „Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk“ bietet einen tiefen Einblick in die Vielfalt und stilistische Bandbreite dieser wegweisenden Künstlergruppe und ihrer internationalen Netzwerke.
Der Blaue Reiter, 1911 von Wassily Kandinsky und Franz Marc in München gegründet, war eine der bedeutendsten Bewegungen der modernen Kunst. Ihr Ziel war die Schaffung von Werken, die das Geistige und Innerliche sichtbar machen. Dabei lösten sich die Künstler zunehmend von konkreten Darstellungen hin zur Abstraktion. Der Almanach des Blauen Reiters und zwei Ausstellungen, darunter die thematisch auf Grafik fokussierte Schau „Schwarz-Weiß“, prägten die Entwicklung der modernen Kunst nachhaltig. Berlin, insbesondere die Galerie „Der Sturm“, spielte dabei als Plattform eine zentrale Rolle.
Die Ausstellung im Kupferstichkabinett zeichnet in sieben Kapiteln die künstlerische Entwicklung und die internationale Ausstrahlung des Blauen Reiters nach. Mit rund 95 Werken, darunter Aquarelle von August Macke, Holzschnitte von Kandinsky und Illustrationen von Gabriele Münter, bietet die Schau einen repräsentativen Querschnitt. Besondere Highlights sind selten gezeigte Werke wie Kandinskys Holzschnitt „Fuga“ (1907) und Zeichnungen aus der Korrespondenz zwischen Franz Marc und der Dichterin Else Lasker-Schüler.
Die Sammlung des Kupferstichkabinetts wurde durch die NS-Beschlagnahmeaktion „Entartete Kunst“ 1937 schwer getroffen, doch konnten viele Werke nach 1945 durch Ankäufe wiedergewonnen werden. Heute vereint die Sammlung Kunstwerke aus Ost- und Westberlin. Ergänzt wird die Schau durch Leihgaben, etwa das Gemälde „Die Uhr“ (1910) von Natalja Gontscharowa aus der Neuen Nationalgalerie und Votivbilder des Museums für Europäische Kulturen.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der Rolle von Frauen im Blauen Reiter. Gabriele Münter und die niederländische Künstlerin Jacoba van Heemskerck werden dabei ebenso beleuchtet wie zeitgenössische Positionen, etwa von Daniela Comani, die mit konzeptuellen Fotoarbeiten vertreten ist.
Die Ausstellung wird kuratiert von Andreas Schalhorn, Kurator für die Kunst der Moderne am Kupferstichkabinett, und bringt mit Leihgaben, selten gezeigten Exponaten und einem spannenden Blick auf die stilistische Vielfalt des Blauen Reiters ein beeindruckendes Panorama der modernen Kunst nach Berlin. Eröffnet wird die Schau am 28. Februar 2025 um 18 Uhr.
Wassily Kandinsky: Zwei Reiter vor Rot,
1911 Farbholzschnitt, (Druck)
© Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett / Dietmar Katz