9. Juli 2025
Löwenbrücke

Berlins älteste Hängeseilbrücke wieder offen

Ein Stück Berliner Baugeschichte strahlt in neuem Glanz: Die Löwenbrücke im Großen Tiergarten ist fertig saniert und seit kurzem wieder für Spaziergänger freigegeben. Die feierliche Verkehrsfreigabe nahmen Ute Bonde, Senatorin für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, und Berlins Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut persönlich vor.

Ute Bonde zeigte sich beeindruckt vom Ergebnis:

„Die Löwenbrücke ist ein wahres Schmuckstück im Herzen Berlins – ein Ort der Ruhe und ein Zeugnis für die Baukunst vergangener Zeiten. Dass sie nun wieder in alter Schönheit erlebbar ist, verdanken wir vielen Fachleuten, Restauratoren und Handwerkern, die mit großer Sorgfalt und viel Liebe zum Detail gearbeitet haben. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten.“

Auch Dr. Christoph Rauhut betonte die besondere Bedeutung der Brücke:

„Die Löwenbrücke ist die älteste Hängeseilbrücke Berlins und ein bedeutendes Denkmal technischer und gestalterischer Innovation. Ihr Ursprung liegt in einer Zeit, in der Ingenieurskunst, Bildhauerei und Landschaftsarchitektur eng zusammenwirkten. Der behutsame Neubau erhält diese Besonderheit und macht sie auch heute noch erlebbar.“

Die Brücke blickt auf eine über 180-jährige Geschichte zurück: Errichtet wurde sie im Jahr 1838 im Zuge der Umgestaltung des Großen Tiergartens durch den berühmten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné. Damals war der Tiergarten noch ein sumpfiges Gelände, das für seine neue Rolle als Volkspark entwässert und landschaftlich aufgewertet wurde. Im Zuge dieser Maßnahmen entstanden zahlreiche Teiche, Bachläufe – und mehrere Brücken.

Die Löwenbrücke, entworfen von Ludwig Ferdinand Hesse, war die erste Hängeseilbrücke Berlins und besticht durch ihre filigrane Holzkonstruktion. Ihre charakteristischen gusseisernen Löwenfiguren – in deren Mäulern die Seilenden verankert sind – sind bis heute im Original erhalten. Sie verleihen dem Bauwerk nicht nur seinen Namen, sondern auch seinen besonderen Charme.

Im Laufe der Jahrzehnte nagte jedoch der Zahn der Zeit am historischen Bauwerk. Bei der letzten technischen Überprüfung wurde der Brücke ein „nicht ausreichender Zustand“ bescheinigt – zu unsicher für eine weitere Nutzung. Deshalb wurde ein denkmalgerechter Ersatzneubau beschlossen. Die Arbeiten begannen 2024 und wurden nun erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde die ursprüngliche Gestaltung mit höchster Sorgfalt rekonstruiert und mit moderner Bautechnik kombiniert. Die Kosten für das Projekt lagen bei rund 2,6 Millionen Euro.

Mit der Wiedereröffnung der Löwenbrücke kehrt ein echtes Highlight in den Großen Tiergarten zurück. Sie ist nicht nur ein architektonisches Kleinod, sondern auch ein Ort der Erinnerung, der Begegnung und der stillen Schönheit – ein Stück Berlin, das nun wieder für alle erlebbar ist.