9. Juli 2025
Luftbild Anschlussfläche Archäologisches Fenster mit Blick Richtung S-Bahnbrücke Alexanderplatz.

Molkenmarkt: Bebauungsleitlinien für Stadtquartier

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen hat kürzlich die ersten Bebauungsleitlinien für das künftige Quartier am Molkenmarkt veröffentlicht. Sie betreffen den nördlichen Teil von Block B und dienen als konzeptionelle und gestalterische Grundlage für den ersten hochbaulichen Realisierungswettbewerb, der aktuell vorbereitet wird.

Ziel der Leitlinien ist es, vor dem Start des Wettbewerbs ein klares räumliches und funktionales Gerüst zu schaffen. Dieses soll die architektonische Qualität sichern, eine vielfältige Nutzung ermöglichen und den städtebaulichen Zusammenhang mit den umliegenden Quartieren gewährleisten. Gemeinsam mit dem bereits im August 2023 vom Berliner Senat beschlossenen Rahmenplan bilden die Leitlinien die sogenannte Charta Molkenmarkt.

Neues Stadtquartier mit sozialer Verantwortung

Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, betont die Bedeutung des Projekts:
„Die Neugestaltung des Molkenmarkts in Berlins historischer Mitte ist eines der zentralen stadtentwicklungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Mit den Bebauungsleitlinien nimmt das Projekt nun konkrete Formen an. Der anstehende Wettbewerb markiert einen weiteren Meilenstein. Gleichzeitig wird damit der Weg frei für die WBM, die als landeseigene Wohnungsbaugesellschaft hier dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schafft – mitten im Zentrum der Stadt.“

Struktur, Gestaltung und Einbindung archäologischer Fenster

Die nun veröffentlichten Leitlinien legen die grundlegende Struktur für den nördlichen Teil von Block B fest – dazu zählen die Aufteilung in einzelne Gebäude, die Nutzung der Geschosse, die Höhenentwicklung, Dachformen sowie Zugänge und Adressbildung. Auch die Anforderungen der Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte sind dabei eingeflossen. Zudem wurden die sogenannten archäologischen Fenster berücksichtigt und räumlich eingeordnet.

Gestalterische Empfehlungen zu Materialwahl und Farbgestaltung ergänzen die städtebaulichen Vorgaben. Konkret umfasst der erste Teil der Leitlinien einen Blocksteckbrief für Block B sowie Gebäudesteckbriefe für acht geplante Häuser entlang der Grunerstraße, Jüdenstraße und am Molkenmarkt. Diese Gebäude bilden den sogenannten Stadthof, der den ersten Bauabschnitt des neuen Quartiers darstellt.

Weitere Planung in Vorbereitung

Die Erarbeitung der Bebauungsleitlinien für die restlichen Abschnitte von Block B sowie für Block A läuft derzeit und soll bis zum dritten Quartal 2025 abgeschlossen sein. Die Abstimmung erfolgt eng mit der WBM, den zuständigen Verwaltungsstellen, dem Baukollegium Berlin und dem Beirat für Öffentliche Räume. Die Planung für Block C beginnt nach Abschluss der Neuordnung der Grundstücke.