Nach gefühlt ewigen zwei Jahren Bauzeit hat das landeseigene Unternehmen Grün Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die Hauptbauarbeiten am Gendarmenmarkt beendet. Die Senatsverwaltung betont, dass die Sanierung der 14.000 Quadratmeter großen historischen Platzfläche im geplanten Zeit- und Kostenrahmen abgeschlossen wurde. Die Verbesserungen sollen Anrainern wie dem Konzerthaus Berlin und der Gastronomie zugute kommen und überregional bekannte Veranstaltungen wie das Classic Open Air und den Weihnachtsmarkt unterstützen.
Innovative, nachhaltige technische Lösungen zur Klimaanpassung und Regenwasserbewirtschaftung machen den Gendarmenmarkt fit für die kommenden Jahrhunderte. Nach Abschluss der Arbeiten wird der Platz im nächsten Monat an den Bezirk Mitte übergeben und voraussichtlich ab Februar wieder Millionen Besuchern jährlich offenstehen. Besonders anspruchsvoll war die Koordination paralleler Bauvorhaben, an denen Stromnetz Berlin, die Berliner Wasserbetriebe, die BVG und Berliner Energie und Wärme beteiligt waren. Grundlage der Maßnahmen war ein umfangreiches Beteiligungsverfahren.
Barrierefreie Infrastruktur und Regenwassermanagement
Neben der Erneuerung von Leitungen für Trinkwasser, Schmutzwasser und Strom wurde der Gendarmenmarkt mit einem fortschrittlichen Regenwassermanagementsystem ausgestattet. Dies ermöglicht eine nachhaltige Nutzung von Regenwasser und reduziert Folgekosten, die durch den Klimawandel entstehen könnten. Gleichzeitig wurde der Platz vollständig barrierefrei gestaltet. Veranstaltungen wie der Weihnachtsmarkt oder das Classic Open Air können künftig unabhängig von der Infrastruktur des Konzerthauses durchgeführt werden, da keine provisorischen Verkabelungen mehr nötig sind.
Alle Maßnahmen wurden in enger Abstimmung mit dem Landesdenkmalamt umgesetzt. Die letzten Restarbeiten, die in den ersten Wochen des neuen Jahres durchgeführt werden, bereiten die technische Abnahme Ende Januar vor. Dabei werden Trink- und Schmutzwasserleitungen, die Elektroversorgung, das Regenwassermanagement und die Natursteinbeläge abschließend geprüft. Erst danach erfolgt die Übergabe an den Bezirk.
Doch wie effektiv sind diese Maßnahmen wirklich? Die langfristige Funktionsfähigkeit solcher Systeme ist vielfach von einer kontinuierlichen Wartung abhängig – ein Punkt, der in der bisherigen Kommunikation kaum thematisiert wurde. Darüber hinaus bleibt offen, ob das Projekt tatsächlich als Blaupause für andere urbane Räume dienen kann oder ob es sich lediglich um ein Prestigevorhaben handelt.
Touristische Bedeutung und Finanzierung
Der Gendarmenmarkt ist ein zentraler Ort für Konzerte und Märkte und zählt zu den wichtigsten touristischen Attraktionen Berlins. Eine Rechtfertigung dafür, dass die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe rund 21 Millionen Euro aus dem Programm „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) bereitgestellt hat, um die Umgestaltung zu unterstützen?
Die Antwort auf die Frage, ob bei der Projektplanung und Umsetzung wirklich alle Beteiligten ausreichend eingebunden und auch die Bedürfnisse der Berliner berücksichtigt wurden, wird entscheidend sein für die Akzeptanz des Projektes.
Über Grün Berlin
Grün Berlin ist ein landeseigenes Unternehmen, das sich für eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Stadtentwicklung einsetzt. Das Unternehmen entwickelt, baut und betreibt sichere Infrastrukturen, urbane Freiräume sowie öffentliche Bauten und innovative Mobilitätslösungen.