24. April 2025
Einweihung des Spielbergs im Ernst- Thälmann-Park am Tag der Städtebauförderung 2024. © Thomas Wenzl

Tag der Städtebauförderung 2025

Seit zehn Jahren bietet der Tag der Städtebauförderung in Berlin die Möglichkeit, vielfältige Projekte in der gesamten Stadt kennenzulernen und ihre Entwicklung zu würdigen. Am Samstag, den 10. Mai 2025, öffnet sich erneut die Tür zu zahlreichen geförderten Vorhaben.

Ein Blick auf die Städtebauförderung

Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler, betont die Bedeutung der Initiative: „Seit über 50 Jahren schaffen und erhalten wir mit der Städtebauförderung von Bund und Land gemeinsam mit den Bezirken lebenswerte Orte in unserer Stadt. Damit wird Berlin für uns alle zu einem noch besseren Zuhause. Der Tag der Städtebauförderung zeigt seit zehn Jahren, welche Projekte den Kiezen und den Menschen direkt zugutekommen.“

In den vergangenen Jahren wurden im Rahmen der Förderung etwa 200 Orte für die Nachbarschaft wie Kinder- und Jugendzentren, Volkshochschulen, Bibliotheken, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Familien- und Nachbarschaftszentren neu errichtet oder saniert. Zudem entstanden 135 neue Parks und Grünflächen oder wurden aufgewertet. Rund 55 Projekte im Bereich Sport und Bewegung erhielten Unterstützung.

Vielfältiges Programm zum Mitmachen

Am 10. Mai 2025 laden über 40 Projekte in Berlin von 10 bis 22 Uhr dazu ein, sich über die Städtebauförderung zu informieren. Besucher können erleben, wie Investitionen das Stadtbild und die Lebensqualität verbessern. Zahlreiche Aktionen und Führungen verdeutlichen die positive Entwicklung der Stadtteile.

Beispiele geförderter Projekte

  • Bildung und Nachbarschaft: Die Jugendfreizeiteinrichtung Naunynritze in Kreuzberg wird feierlich eröffnet. In Rixdorf stellen sich nachbarschaftlich orientierte Einrichtungen im Rahmen eines Rundgangs vor. In Reinickendorf können Interessierte die Baustelle der Bibliothek am Schäfersee besichtigen, inklusive Einblick in die geplante Außengestaltung.
  • Kulturelle und nachbarschaftliche Events: Das Lesefest auf dem Hertzbergplatz in Neukölln lädt Kinder und Eltern dazu ein, sich kreativ mit Büchern zu beschäftigen. In Tempelhof organisiert das Projekt „TIK TIK – Theater im Kreis, Theater im Kiez“ eine Musik- und Theateraufführung. Das Nachbarschaftsfest im Kosmosviertel in Treptow-Köpenick bietet Informationen über den Quartiersplatz sowie erste Pläne für das im Umbau befindliche Stadtteilzentrum.
  • Grünflächen und Parks: Der Urbanhafen in Kreuzberg wird durch neue Uferwege und Freiflächen umgestaltet. Im Fritz-Schloß-Park in Mitte werden Ergebnisse eines Biodiversitätsgutachtens vorgestellt und Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung diskutiert. Eine digitale Schnitzeljagd lädt Familien dazu ein, die Artenvielfalt spielerisch zu entdecken. In Weißensee führt ein öffentlicher Rundgang durch den Langhanskiez bis zum geplanten „Pocket Park“ an der Langhansstraße.
Ein gemeinschaftliches Engagement für die Stadt

Die Städtebauförderung ist seit mehr als fünf Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil der Berliner Stadtentwicklung. Sie wird durch die enge Zusammenarbeit von Bund, Land und Bezirken ermöglicht. Der Tag der Städtebauförderung wurde durch eine gemeinsame Initiative des Bundes, der Länder, des Deutschen Städtetags sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes ins Leben gerufen, um diese Erfolge sichtbar zu machen.

Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Übersicht über alle Orte, Veranstaltungen und Anmeldeinformationen ist ab dem 9. April 2025 verfügbar.

 

Foto: Einweihung des Spielbergs im Ernst-Thälmann-Park
am Tag der
Städtebauförderung 2024.
© Thomas Wenzl