24. April 2025
© Helena Singerová / Grün Berlin

Blau-Grüne Allianz für eine klimaresiliente Stadt

Berlin treibt den Umbau zur Schwammstadt voran. Dafür haben die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, die landeseigenen Unternehmen Grün Berlin, BIM Berliner Immobilienmanagement und die Berliner Wasserbetriebe die Blau-Grüne Allianz gegründet. Ziel ist es, klimaangepasste Projekte effizienter umzusetzen – von der Planung bis zum Betrieb.

Neue Kooperation für nachhaltige Stadtentwicklung

Die Allianz wurde offiziell in der Senatsverwaltung ins Leben gerufen. In Workshops wurden zuvor gemeinsame Ziele, Zuständigkeiten und erste Projekte definiert. Während Neubauten in Berlin seit 2018 Regenwasser vor Ort bewirtschaften müssen, soll nun auch der bestehende Stadtraum schrittweise angepasst werden. Erste Projekte sind die Neugestaltung des Platzes der Luftbrücke, das Rathaus- und Marx-Engels-Forum, das Kulturforum sowie der Park am Gleisdreieck.

Natürliche Infrastrukturen statt Beton

Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren Wasser- und Vegetationsflächen, um Regenwasser zu speichern, die Artenvielfalt zu stärken und Klimafolgen abzumildern. Sie stehen im Gegensatz zur konventionellen, technikdominierten „grauen“ Infrastruktur. Langfristig reduzieren sie nicht nur Umweltschäden, sondern auch Kosten durch klimabedingte Schäden.

Stimmen aus der Allianz

„Klimaanpassung ist Daseinsvorsorge. Der öffentliche Sektor muss hier eine Vorbildrolle einnehmen“, betont Umweltsenatorin Ute Bonde.

Grün Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt ergänzt: „Unsere DNA ist grün-blau. Wir werden schneller und effizienter bauen – für mehr Lebensqualität, soziale Integration und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.“

BIM-Geschäftsführer Dr. Matthias Hardinghaus verweist auf Pilotprojekte: „In Wilmersdorf wird das Regenwasser des Gebäudes in der Württembergischen Straße für die Bewässerung des Preußenparks genutzt. Solche Modelle wollen wir ausbauen.“

Frank Bruckmann, Vorstand der Berliner Wasserbetriebe, hebt den Mehrfachnutzen hervor: „Jeder Tropfen, der nicht ungenutzt abfließt, hilft dem Stadtgrün, dem Grundwasser und spart Investitionen in die Infrastruktur.“

Nachhaltige Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Die Blau-Grüne Allianz will die Zahl klimafreundlicher Projekte in Berlin erhöhen. Verwaltung und landeseigene Unternehmen arbeiten eng zusammen, um zukunftsfähige Stadträume zu gestalten. Berlin soll so widerstandsfähiger gegen Wetterextreme werden – mit nachhaltigen, lebenswerten Quartieren für alle.

 

Foto: © Helena Singerová / Grün Berlin