30. Juni 2024
Jugend musiziert bei den Young Euro Classic

Young Euro Classic mit neuer Leitung

Der international anerkannte Cellist Alban Gerhardt und der engagierte Komponist und Musikvermittler Mathias Hinke übernehmen die künstlerische Leitung des renommierten Jugendorchesterfestivals Young Euro Classic. Sie folgen damit auf Prof. Dr. Dieter Rexroth, der seit 2001 bis zu seinem Tod im April 2024 diese Position innehatte. Dr. Gabriele Minz, die Festivalleiterin, sprach im Namen des Veranstalters „Deutscher Freundeskreis europäischer Jugendorchester e.V. (DFK)“ von großer Dankbarkeit für die langjährige Zusammenarbeit mit Rexroth, der das Festival mit seiner künstlerischen Offenheit entscheidend prägte.

Gerhardt und Hinke wollen die Tradition fortführen und gleichzeitig neue Akzente setzen. Minz erklärte, dass die Kombination von Gerhardts internationaler Vernetzung und Hinkes Engagement für musikalische Outreach-Projekte dem Festival eine breitere Öffentlichkeit bringen und neue Maßstäbe setzen werde.

Alban Gerhardt ist kein Unbekannter bei Young Euro Classic. Er trat bereits 2006 als Solist mit dem Bundesjugendorchester auf und begeisterte im letzten Jahr zusammen mit dem Asian Youth Orchestra beim Auftaktkonzert der 24. Ausgabe. Der gebürtige Berliner, Jahrgang 1969, begann seine internationale Karriere 1991 mit den Berliner Philharmonikern unter Semyon Bychkov. Seitdem spielte er mit renommierten Orchestern wie dem Royal Concertgebouworkest und dem New York Philharmonic unter Dirigenten wie Christoph von Dohnányi und Kurt Masur. Gerhardt ist nicht nur als Solist erfolgreich, sondern engagiert sich auch in der Kammermusik und in innovativen Musikprojekten. Seine über 25 CD-Einspielungen erhielten zahlreiche Auszeichnungen.

Mathias Hinke, geboren 1973 in Mexiko-Stadt, ist bekannt für seine Vielseitigkeit als Komponist und Pädagoge. Er studierte Komposition an der Manhattan School of Music in New York sowie Kunstgeschichte und Musikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Hinke hat eine Gastprofessur im Bereich Experimentelle Musik an der Universität der Künste Berlin inne und ist Mitglied des Querklang-Leitungsteams. Seine Werke wurden weltweit von bedeutenden Orchestern aufgeführt. Besonders bekannt ist er für seine musikalischen Outreach-Projekte, die auch Menschen ohne musikalische Vorbildung erreichen.

Beide neuen Leiter haben sich vorgenommen, Young Euro Classic als Plattform für den Austausch traditioneller und innovativer musikalischer Ideen weiterzuentwickeln. Sie möchten das Festival zu einem inspirierenden Treffpunkt für junge Talente aus Europa und der Welt machen.


Hier spielt die Zukunft!

Young Euro Classic. Festival der besten Jugendorchester der Welt
09. bis 25. August 2024 im Konzerthaus Berlin

Jugend musiziert bei Young Euro Classic
Foto: Kai Bienert MUTESOUVENIR