Bei der Jahrespressekonferenz 2025 im Konzerthaus Berlin stellten der zukünftige Intendant Tobias Rempe und Chefdirigentin Joana Mallwitz das Programm für die Saison 2025/26 vor – die erste unter Rempes Leitung am frisch wiedereröffneten Gendarmenmarkt.
Im Zentrum steht ein klares Ziel: das Konzerthaus stärker mit der Stadtgesellschaft zu verbinden. Tobias Rempe formuliert es so: „Ein Haus für alle Berlinerinnen und Berliner zu sein, heißt auch, gesellschaftliche Veränderungen aktiv mitzugestalten. Die europäische Klassik bleibt unser Fundament – aber wir wollen unseren Blick weiten, neugierig sein auf Musik, die diesen Rahmen ergänzt und längst Teil des Berliner Kulturlebens ist.“
Neue Formate sollen genau diesen Dialog ermöglichen: Die Konzertreihe „Berlin Tracks“ öffnet klassische Kontexte für andere musikalische Strömungen der Stadt. Im Salonformat „Herz über Kopf“ wird Schauspieler Charly Hübner als Gastgeber mit Gästen über Musik, Emotionen und persönliche Erfahrungen ins Gespräch kommen. Zum Auftakt der Spielzeit dirigiert Joana Mallwitz das Konzerthausorchester – und das nicht nur im Großen Saal: Per Liveübertragung wird das Konzert auch in die Freiluftkinos Friedrichshain und Rehberge gebracht und erreicht so ein noch breiteres Publikum.
Die Pianistin Alice Sara Ott wird Artist in Residence der kommenden Saison. Sie ist in unterschiedlichen Formaten zu erleben – solistisch, in Kammerkonzerten sowie im interdisziplinären Gesprächsformat „Universum“. Mit einem eigens für sie komponierten Klavierkonzert von Bryce Dessner, dem Composer in Residence 2025/26, eröffnet sie am 5. September gemeinsam mit dem Konzerthausorchester die Saison.
Inhaltliche Schwerpunkte setzt die Spielzeit auch mit zwei besonderen Projekten: Im November widmet sich eine fünftägige Hommage dem Schaffen von Nadia und Lili Boulanger, zwei bedeutenden Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Das Festival „Vom Anfangen“ im Februar 2026 nähert sich dem Thema Neuanfang aus verschiedenen Perspektiven – musikalisch, künstlerisch und gesellschaftlich.
Ein weiteres Highlight ist das neue Albumprojekt: Im Februar 2026 erscheint beim Label Deutsche Grammophon eine Aufnahme von Haydns Schöpfung mit dem Konzerthausorchester und Joana Mallwitz. Zum Abschluss der Spielzeit geht das Ensemble im Mai 2026 auf eine Gastspielreise nach Essen, Hamburg, Linz, Nürnberg und Köln – begleitet von Alice Sara Ott.
Der designierte Intendant Tobias Rempe und Joana Mallwitz,
Chefdirigentin des Konzerthausorchesters Berlin, stellen die Saison 2025/26 vor.
Foto: Pablo Castagnola