Die Museumsinsel Berlin wird 200 Jahre alt – ein Meilenstein für die Kulturmetropole. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) plant gemeinsam mit zahlreichen Partnern ein fünfjähriges Jubiläumsprogramm, das die Bedeutung dieses einzigartigen Ortes in den Fokus rückt. Der Auftakt erfolgt Ende Mai mit einem großen Event zum UNESCO-Welterbetag am 1. Juni.
Unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, sowie mit Unterstützung des Kuratoriums Preußischer Kulturbesitz, der LOTTO-Stiftung Berlin, Flix SE und visitBerlin wird das Jubiläum als internationales Publikumsevent konzipiert.
Ein Wahrzeichen der Weltkultur
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner betont die globale Strahlkraft der Museumsinsel: „Sie ist ein Gesamtkunstwerk, das den kulturellen Reichtum der Metropole symbolisiert und sich in einer Reihe mit dem British Museum, dem Louvre oder dem Prado befindet. Das umfassende Jubiläumsprogramm wird dieses historische Bauensemble in neuem Glanz erstrahlen lassen.“
Auch Kulturstaatsministerin Claudia Roth hebt die Bedeutung der Museumsinsel hervor: „Spektakuläre Kulturschätze und eine einmalige Architektur machen die Insel zum UNESCO-Weltkulturerbe. Der Bund stellt erhebliche Mittel bereit, um Erhalt, Sanierung und Weiterentwicklung zu sichern. Das neue SPK-Gesetz ermöglicht zudem effizientere Strukturen und eine noch bessere Präsentation der Sammlungen.“
Von der Gründung bis zur Gegenwart
Der Ursprung der Museumsinsel geht auf den 9. Juli 1825 zurück, als der Grundstein für das Alte Museum von Karl Friedrich Schinkel gelegt wurde – das erste öffentliche Museum in Preußen. Ab dem 9. Juli 2025 erinnert die Sonderausstellung „Grundstein Antike. Berlins erstes Museum“ an diese Anfänge.
Ein weiteres Highlight der Feierlichkeiten wird die teilweise Wiedereröffnung des Pergamonmuseums im Frühjahr 2027 sein. Zudem wird eine zweiteilige ZDF/arte-Dokumentation zur Geschichte der Museumsinsel produziert, die anhand von neun herausragenden Exponaten 200 Jahre deutsche Kulturgeschichte erzählt.
Kulturelle Bildung im Fokus
SPK-Präsident Hermann Parzinger sieht die kommenden fünf Jahre als eine große Chance, neue Besuchergruppen anzusprechen: „Wir möchten insbesondere Berlinerinnen und Berliner, die lange nicht mehr auf der Insel waren, zurückgewinnen. Ein besonderes Anliegen ist uns die kulturelle Bildung: Jede Berliner Schulklasse soll im Jubiläumszeitraum mindestens einmal die Museumsinsel besuchen.“
Matthias Wemhoff, Sprecher der Museumsinsel, verspricht eine abwechslungsreiche Zeit: „Mit fantastischen Ausstellungen, einem sommerlichen Kulturprogramm und der beliebten Kolonnadenbar von Juni bis August laden wir immer wieder aufs Neue zum Erkunden ein.“
Die Museumsinsel, ein Herzstück Berliner Kultur, wird fünf Jahre lang gefeiert – ein Fest für alle, die Geschichte, Kunst und Begegnung lieben. Hier die Jahresschwerpunkte im Überblick.